Etwas für die Psyche tun

Spielfilme, Träume, Märchen und Literatur helfen, einen tieferen Blick auf das eigene Seelische zu werfen. Das „Bildanalytische Training“ nutzt diese Möglichkeit gezielt: Mit den passenden Medien und der Hilfestellung eines persönlichen Trainers (Bildanalytikers / Entwicklungstherapeuten) können Sie sich ihren eigenen Potentialen auf eine spannende Weise zuwenden. Ziel und Mittelpunkt dabei ist die Entwicklung einer Haltung, in der es um eine seelische Lebendigkeit geht. Mut, Neugier und Gelassenheit beschreiben dabei die besondere Art und Weise, auf die Dinge im Leben zu zu gehen.

Auch im Beruf

Seelische Lebendigkeit wirkt auch im Beruf. Das Bildanalytische Training bietet die Möglichkeit, auch berufsbezogene Erfahrungen und Probleme zum Thema zu machen. Wie in einer Supervision kann an den Problemen und Chancen gearbeitet werden, die sich aus dem Umfeld des Berufes ergeben. Der Schwerpunkt bleibt bei der Persönlichkeit und bei den ihr eigenen Veränderungsmöglichkeiten. Bildanalytisches Training wird in der Regel in allen Berufen, in denen der Umgang mit Menschen eine Rolle spielt, als supervisorische Weiterbildung anerkannt.

Wo und wie?

Das Bildanalytische Training findet in den Räumen des jeweils ausgewählten Trainiers (Entwicklungsthearpeuten/Bildanalytikers) statt. Das PSF steht Ihnen montags bis mittwochs zwischen 12:00 und 14:00 in allen Fragen zur Verfügung. Es hilft Ihnen auf Wunsch bei der Suche nach dem passenden Trainer.

Kennenlernen

Die Sitzungen können wöchentlich einstündig oder auch in Form von Doppelstunden stattfinden. Nach Möglichkeit sollten sie über einen gewissen Zeitraum kontinuierlich in Anspruch genommen werden. Sitzungsabschnitte mit kleineren Pausen sind ebenfalls möglich. Zum Kennenlernen gibt es ein besonderes Einstiegsangebot.
Bestimmte Trainingsprogramme werden vom PSF e.V. besonders gefördert. In beruflichen Zusammenhängen gibt es Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Lesen Sie auch unser Faltblatt  Faltblatt Bildanalytisches Training

Informationen:
Telefon: 02233/665542 (Mo-Mi; 12:00 Uhr -14:00 Uhr)
Email: office@psf.net

PSF e.V. Köln – Psychosoziales Forum
c/o W. Mikus
Im Hasenbusch 3
50354 Hürth

Interessenten wird empfohlen, sich zu einem unverbindlichen Informationsgespräch anzumelden.